top of page

Strom-, Batteriespeicher und Notstromversorgung

In vielen ländlichen Regionen wird das Potenzial von Batteriespeichern noch kaum genutzt. Besonders in der Landwirtschaft, wo große Dachflächen für Photovoltaikanlagen (PV) zur Verfügung stehen, bietet sich die Möglichkeit, überschüssige Energie zu speichern und den Eigenbedarf zu maximieren. Moderne Speicherlösungen ermöglichen nicht nur eine optimierte Energieversorgung, sondern auch die Nutzung als Notstromversorgung.


Speicher zur Eigenbedarfsoptimierung

Mit Batteriespeichern lässt sich die erzeugte Solarenergie effektiv speichern und auch in den Abend- und Nachtstunden nutzen. Mithilfe von Li-Ionen-Speichern in Modulbauweise kann die Kapazität je nach Bedarf angepasst werden. Die Dimensionierung des Speichers basiert auf dem Lastprofil des jeweiligen Anschlussobjekts, wodurch die benötigte Energiemenge ermittelt wird.


Speicher als Notstromversorgung

Ein weiterer Vorteil von Batteriespeichern ist die Möglichkeit, sie als Notstromversorgung zu nutzen. Bei Stromausfällen wird ein gewisser Prozentsatz der gespeicherten Energie, zum Beispiel 30%, für die Notversorgung bereitgestellt. Besonders im ländlichen Raum, wo Stromausfälle häufiger auftreten, bieten diese Speicher eine verlässliche Lösung. Umschalteinrichtungen in der Niederspannungshauptverteilung schalten automatisch auf Notstromversorgung um.


Lastspitzenoptimierung

Batteriespeicher können auch dazu beitragen, Lastspitzen zu glätten und dadurch Netzkosten zu minimieren. Bei Anschlussobjekten mit Leistungsmessung fällt zusätzlich zum Arbeitspreis auch ein Leistungspreis an, der durch den Netzbetreiber verrechnet wird. Durch das Laden der Speicher in der Nacht und das Abgeben der Energie in den Spitzenzeiten des Tages können diese Lastspitzen reduziert und die Energiekosten gesenkt werden.


Infoveranstaltung und Pilotprojekt

Zur Sensibilisierung für die Vorteile von Batteriespeichern wird eine Infoveranstaltung zum Thema „Ökoenergie“ angeboten. Zudem startet ein Pilotprojekt, bei dem ein Speicher als Notstromversorgung im Feuerwehrhaus installiert wird – ein Beispiel für die praxisnahe Nutzung dieser innovativen Technologie.


Leistungsindikatoren:

  • 1 Infoveranstaltung „Ökoenergie“

  • Pilotprojekt Speicher als Notstromversorgung

 
 
 

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page