Erneuerbare Energiegemeinschaften, Arbeitsgruppen und Entwicklung Einbindung der Bevölkerung
- jakobarnold
- May 1, 2022
- 1 min read
Die Energiewende nimmt in Österreich immer mehr Fahrt auf, und ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung sind die Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG). Diese bieten eine innovative Möglichkeit, lokal erzeugte erneuerbare Energie gemeinsam zu nutzen und so die Abhängigkeit von großen Energieversorgern zu reduzieren.
Was sind Erneuerbare Energiegemeinschaften?
Erneuerbare Energiegemeinschaften sind Zusammenschlüsse von Privatpersonen, Unternehmen oder Gemeinden, die gemeinsam erneuerbare Energie erzeugen, verbrauchen, speichern und verkaufen können. Die rechtliche Grundlage dafür wurde durch das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) geschaffen, das 2021 in Kraft trat. Dieses Gesetz ermöglicht es verschiedenen Akteuren, sich zusammenzuschließen und die erzeugte Energie innerhalb eines definierten Netzbereichs direkt zu nutzen.
Vorteile der Energiegemeinschaften
Der Zusammenschluss zu einer EEG bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Kosteneinsparung: Gemeinschaftsmitglieder profitieren von günstigeren Strompreisen, da Netzentgelte und andere Abgaben reduziert werden können.
Unabhängigkeit: Durch die dezentrale Energieversorgung verringert sich die Abhängigkeit von großen Energieversorgern und schwankenden Strompreisen.
Klimaschutz: Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.
Regionale Wertschöpfung: Lokale Produzenten von erneuerbarer Energie profitieren finanziell, und die Wertschöpfung bleibt in der Region.
Herausforderungen und Umsetzung
Die Gründung einer EEG erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren wie Gemeinden, Energieerzeugern und Verbrauchern. Es gilt, technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, um eine nachhaltige und funktionierende Energiegemeinschaft aufzubauen. Besonders die Akzeptanz und das Bewusstsein der potenziellen Teilnehmer spielen eine entscheidende Rolle.
Ein weiteres Hindernis kann die anfängliche Finanzierung sein, insbesondere für Investitionen in Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher oder digitale Messsysteme. Hier bieten verschiedene Förderprogramme des Bundes und der Länder finanzielle Unterstützung.
Leistungsindikatoren:
1 Fertiges Konzept zur Umsetzung
1 Infoveranstaltung je Gemeinde
1000 Flyer
Umsetzung der ersten erneuerbaren Energiegemeinschaften
Comments