top of page

EEG Kremsmauer: Nachhaltige Energie aus der Region

Updated: Mar 13

Die Energiegemeinschaft (EEG) Kremsmauer ist ein innovatives Projekt zur nachhaltigen und regionalen Energieerzeugung. Ins Leben gerufen wurde sie von Friedrich Pölz, der sich vor Ort für eine dezentrale Energieversorgung engagiert. Durch den Einsatz einer Wasserkraftanlage erreicht die Gemeinschaft einen hohen Grad an Unabhängigkeit und kann ihren Mitgliedern eine stabile und umweltfreundliche Stromversorgung bieten.

Eine wachsende Gemeinschaft

Die EEG Kremsmauer umfasst derzeit 240 aktive Standorte. Zudem haben 28 weitere Standorte bereits ihr Interesse an einer Teilnahme bekundet. Die steigende Mitgliederzahl zeigt das wachsende Bewusstsein für regionale und erneuerbare Energielösungen sowie das Vertrauen in das Modell der Energiegemeinschaft.

Attraktiver Tarif und starke Leistung

Aktuell bietet die Gemeinschaft einen Tarif von 11,50 Cent pro Kilowattstunde (brutto) an. Mit einer Gesamtleistung der Einspeiseanlagen von 1928 kW ist die EEG Kremsmauer gut aufgestellt, um ihren Mitgliedern eine verlässliche Versorgung zu gewährleisten.

Nachhaltige Energiequellen

Die Hauptarten der Einspeisung setzen sich aus Kleinwasserkraft, Photovoltaikanlagen und Stromspeichern zusammen. Diese Technologien tragen zur nachhaltigen Stromproduktion bei und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Die Energie wird über 92 Einspeisezählpunkte und 264 Verbrauchszählpunkte verteilt, was eine effiziente Nutzung ermöglicht.

Anmeldung und weitere Informationen

Interessierte können sich direkt unter app.neoom.com anmelden und Teil der EEG Kremsmauer werden. Weitere Informationen zur Gemeinschaft sind auf der offiziellen Homepage der EEG verfügbar.

Mit ihrem nachhaltigen Konzept leistet die EEG Kremsmauer einen wertvollen Beitrag zur regionalen Energiewende und zeigt, wie dezentrale Energieversorgung erfolgreich umgesetzt werden kann.


Artikel:

 
 
 

Comments


bottom of page