top of page

Alternative Mobilität und ÖBB-Last Mile

Nachhaltige Mobilität in der Region: Ausbau der Radinfrastruktur und Förderung der Elektromobilität

Die Region setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und energieeffiziente Verkehrslösungen. Durch gezielte Maßnahmen soll der Rad- und Fußverkehr optimiert, der öffentliche Verkehr gestärkt und die Elektromobilität gefördert werden.

FahrRad-Beratung OÖ: Erste Erfolge und weitere Schritte

Im Rahmen der FahrRad-Beratung Oberösterreich wurden bereits fünf Gemeinden untersucht und individuelle Umsetzungskonzepte erarbeitet. Vier Radbeauftragte wurden ernannt, um die Maßnahmen auf kommunaler Ebene zu betreuen. Zudem wurden eine neue E-Bike-Ladestation errichtet und vier moderne Radständer aufgestellt.

Um die gesamte Region auf einen einheitlichen Stand zu bringen, wird die FahrRad-Beratung OÖ nun auf vier weitere Gemeinden ausgeweitet. Die verbesserte Radinfrastruktur trägt auch zur Umsetzung des Arbeitspakets 9 „Regionaler E-Bike-Verleih“ bei.

Optimierte Raumplanung für nachhaltige Mobilität

Ein zentrales Ziel ist die Förderung des Rad- und Fußverkehrs durch die Optimierung entsprechender Wege. Dadurch können kurze Strecken umweltfreundlich und ohne Auto zurückgelegt werden. Dies reduziert nicht nur die Abhängigkeit vom motorisierten Individualverkehr, sondern verringert auch den Bedarf an versiegelten Flächen wie Parkplätzen.

Als weitere Maßnahme wird die Fortbildung von Gemeindemitarbeitern (Arbeitspaket 3 „Bodenschutz“) um das Thema „fußgänger- und radfahrerfreundliche Raumplanung“ erweitert. Eine durchdachte Raumgestaltung kann zudem die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel verbessern.

Spritsparwettbewerb: Bewusstseinsbildung und Anreize

Um die unvermeidbaren Autofahrten möglichst effizient zu gestalten, wird ein Spritsparwettbewerb ins Leben gerufen. Hierbei können alle interessierten Bürger teilnehmen. Kommunen stehen besonders im Fokus. Als möglicher Preis wird ein intensives Fahrtechniktraining beim ÖAMTC in Erwägung gezogen. Der Wettbewerb soll nicht nur die Spritkosten reduzieren, sondern auch die Umwelt entlasten und die Teilnehmer für eine ressourcenschonende Fahrweise sensibilisieren.

Elektromobilität für die nächste Generation

Besondere Aufmerksamkeit wird der Sensibilisierung von Jugendlichen für Elektromobilität gewidmet. Im Rahmen des Projekts „Electric Youth“ sollen junge Menschen verstärkt für die Nutzung von E-Mopeds begeistert werden. Dies erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich später für elektrisch betriebene Fahrzeuge entscheiden, sondern trägt auch zur Reduktion von Lärm- und Geruchsbelastungen im Verkehr bei.

ÖBB-First & Last Mile: Nahtlose Mobilität für alle

Die Kooperation mit den Österreichischen Bundesbahnen im Projekt „ÖBB-First & Last Mile“ zielt darauf ab, Pendler und Touristen zu motivieren, ihr Fahrzeug zuhause stehen zu lassen. Eine eigens entwickelte App ermöglicht eine einfache Buchung von Transportmöglichkeiten vom Bahnhof zum Zielort – sei es per Bus, Shuttle oder Taxi. Innerorts wird zudem ein Car-Sharing-System bereitgestellt.

Für Kurzstrecken stehen E-Bikes und E-Roller zur Verfügung, die über professionelle Container oder bestehende Räumlichkeiten ausgeliehen werden können. Regionale Sporthändler sollen aktiv in dieses Konzept eingebunden werden, um eine nachhaltige Verankerung der Mobilitätslösungen sicherzustellen.

Zukunftsorientierte Mobilität für eine lebenswerte Region

Durch diese gezielten Maßnahmen setzt die Region konsequent auf nachhaltige Mobilität. Die Förderung von Rad- und Fußverkehr, die Integration moderner Elektromobilitätslösungen sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung für spritsparendes Fahren tragen wesentlich zur Reduktion von Emissionen und zur Steigerung der Lebensqualität bei. Die Vision einer energieautarken Region rückt damit in greifbare Nähe.


Leistungsindikatoren:


  • 1 Schulprojekt

  • 1 Spritsparwettbewerb

  • 4 sichere Abstellplötze für E-Bikes

  • 1 sharing Projekt

  • 4 Mobilitätspakete (Shuttle, Car-Sharing, E-Roller, E-Bikes)

  • ÖBB-App

  • Informationsveranstaltung

 
 
 

コメント


bottom of page