top of page
Foto Business Jakob Zuschnitt_edited.jpg

Modellregions-Manager: Jakob Arnold, M.Sc. 

 

Modellregion: Pyhrn-Priel

EinwohnerInnen: 10956

Fläche: 642 km²

Modellregion seit 2010

Weiterführungsphase 3

csm_Startseite_HeroBild_1920x1080_5b7ae9c22b.jpg

Klima- und Energie-Modellregion

Pyhrn-Priel

Klima und Energie im Herzen der Alpen

Unsere Projekte fördern Nachhaltigkeit, senken Energieverbrauch, stärken erneuerbare Energien und reduzieren fossile Brennstoffe – für eine umweltfreundliche und zukunftssichere Region.

Unsere Projekte

Wärmepumpe.jpg
Raus aus Öl und Gas

Die Gemeinden

Neun Gemeinden in Oberösterreich arbeiten eng zusammen, um nachhaltige Energieprojekte voranzutreiben und den Klimaschutz zu stärken. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und innovative Technologien schützen sie die unberührte Natur. Der perfekte Mix aus Tradition und modernen Zukunftsprojekten macht diese Region zu einem Vorbild für eine nachhaltige Zukunft.

Windischgarsten_-_Panorama_in_Richtung_WSW.jpg

Windischgarsten

Einwohner: 2379

Als zentraler Ort der Region bietet Windischgarsten eine Vielzahl an Freizeit- und Kulturangeboten. Der historische Marktplatz lädt zum Verweilen ein, und die umliegenden Berge bieten zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten.

csm_Header_Vorderstoder_Winter_187a91e754.jpg

Vorderstoder

Einwohner: 840

Vorderstoder bietet beeindruckende Panoramablicke auf das Tote Gebirge und ist ein Paradies für Wanderer. Die gut markierten Wege führen durch abwechslungsreiche Landschaften und bieten unvergessliche Naturerlebnisse.

St Pankratz.JPG

St. Pankraz

Einwohner: 355

Diese kleine Gemeinde besticht durch ihre ruhige Lage und ist ein Geheimtipp für Erholungssuchende. Die umliegenden Wälder und Berge laden zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein.

Spital_Panorama_03_sulzbacher_Winter_Ortsmitte.jpg

Spital am Pyhrn

Einwohner: 2243

Spital am Pyhrn ist reich an kulturellen Schätzen, wie der barocken Stiftskirche. Für Naturliebhaber bietet die Wurzeralm sowohl im Sommer als auch im Winter zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter Wandern und Skifahren.

Rosenau am Hengstpaß.jpg

Rosenau am Hengstpaß

Einwohner: 640

Rosenau am Hengstpaß beeindruckt mit unberührter Natur und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Nationalpark Kalkalpen. Der Hengstpass selbst bietet atemberaubende Ausblicke und ist bei Radfahrern und Wanderern gleichermaßen beliebt.

Roßleithen.jpg

Roßleithen

Einwohner: 1843

Roßleithen zeichnet sich durch seine vielfältige Landschaft aus, von sanften Hügeln bis zu beeindruckenden Berggipfeln. Ein besonderes Naturjuwel ist der Pießling-Ursprung, eine der größten Karstquellen der Ostalpen.

Klaus an der Pyhrnbahn.jpg

Klaus an der Pyhrnbahn

Einwohner: 1120

Diese Gemeinde liegt malerisch am Ufer des Stausees Klaus und ist ein Paradies für Wassersportler und Angler. Die umliegenden Berge bieten zudem vielfältige Möglichkeiten für Wanderer und Kletterer.

Hinterstoder.jpg

Hinterstoder

Einwohner: 879

Hinterstoder ist ein bekannter Luftkurort und das einzige Skigebiet in Oberösterreich, das regelmäßig alpine Ski-Weltcuprennen austrägt. Im Sommer locken zahlreiche Wanderwege, darunter der Weg zum Schiederweiher, der als einer der schönsten Plätze Österreichs gilt.

Edlbach Golf.jpg

Edlbach

Einwohner: 657

Edlbach ist eine idyllische Gemeinde, die Ruhe und Erholung inmitten der Natur bietet. Bekannt ist sie für den Edlbacher Moorsee, der im Sommer zum Baden einlädt. Zudem gibt es hier einen Golfplatz, der in eine malerische Landschaft eingebettet ist.

Termine

März

19

Treffen - KEM Ennstal-Steyrtal

April

02

Klaus - Vortrag EEG Kremsmauer

Mai

08

Murau - Energiecamp 2025

Dezember

31

Endbericht

Gemeinsam stark im Herzen der Alpen

office@kem-pyhrnpriel.at

Dorf 182 

4574 Vorderstoder

bottom of page